In der heutigen digitalen Geschäftswelt kommen Unternehmen kaum mehr an SAP vorbei. Aber was steckt hinter diesem Begriff und warum setzen so viele Firmen auf diese Softwarelösung?
SAP – kurz erklärt
SAP steht für „Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung“. Ursprünglich als deutsches Softwareunternehmen gegründet, hat sich SAP SE mittlerweile zu einem der weltweit führenden Anbieter von Unternehmenssoftware entwickelt. Die Lösungen von SAP helfen Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse durchgängig digital abzubilden und effizienter zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- SAP – kurz erklärt
- SAP S/4HANA – die Zukunft der Unternehmenssoftware
- Warum setzen Unternehmen auf SAP?
- SAP – Woher kommt der Begriff?
- All-in-One ERP Lösung für sämtliche Unternehmensgrößen
- SAP Module und Anwendungsmöglichkeiten
- SAP Lösungen optimal nutzen
- Wie munich enterprise software hilft
- Fazit: SAP ist mehr als nur Software

| Fakt | Details |
|---|---|
| Gegründet | 1972 in Weinheim, Deutschland |
| Gründer | Fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter (u. a. Hasso Plattner, Dietmar Hopp) |
| Ziel der Gründer | SAP wurde gegründet, um integrierte Echtzeit-Software als Standardlösung zu entwickeln – im Gegensatz zu der in den 70er-Jahren üblichen, aufwändig programmierten Individualsoftware |
| Hauptsitz | Walldorf, Baden-Württemberg |
| Hauptsitz | über 110.000 weltweit |
| Hauptsitz | Größter ERP-Anbieter weltweit, Wertvollstes deutsches Unternehmen (Börsenwert 2025: 170 Mrd. €) |
Mit SAP steuern Unternehmen zentrale Bereiche wie Finanzbuchhaltung, Einkauf, Vertrieb, Lagerverwaltung, Produktion oder Personalwesen über eine zentrale Plattform. Das Ergebnis: Prozesse werden beschleunigt, Fehler reduziert und Transparenz deutlich erhöht.
SAP S/4HANA – die Zukunft der Unternehmenssoftware
Ein besonders modernes Produkt von SAP ist SAP S/4HANA – die neueste Business Suite, die vollständig auf der innovativen In-Memory-Datenbank SAP HANA basiert. Mit S/4HANA erhalten Unternehmen in Echtzeit Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was schnellere Entscheidungen und effizientere Abläufe ermöglicht. Die Oberfläche ist modern und intuitiv gestaltet – Stichwort SAP Fiori – und ermöglicht auch auf mobilen Endgeräten den Zugriff auf SAP-Funktionen.
Warum setzen Unternehmen auf SAP?
- Skalierbarkeit: Egal ob Start-up oder Großkonzern – SAP wächst mit dem Unternehmen mit.
- Branchenlösungen: Ob Maschinenbau, Konsumgüter oder Dienstleistung – SAP bietet branchenspezifische Funktionen.
- Zukunftssicherheit: SAP investiert kontinuierlich in neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Cloud-Computing.
- Weltweiter Standard: SAP wird von Unternehmen weltweit genutzt und genießt einen exzellenten Ruf in puncto Stabilität und Sicherheit.
SAP – Woher kommt der Begriff?
Im Jahr 1972 kündigen fünf IBM Mitarbeiter ihren Job und gründen eine eigene Firma in Walldorf, Baden-Württemberg. Die Firma wurde von Hasso Plattner, Hans-Werner Hector, Dietmar Hopp und Clas Neumann gegründet.
Die Idee ist eine digitale Software zur Lohnbuchhaltung in Echtzeit. Die das damals gängige Lochkartensystem für immer ersetzen soll. Das ist der Startschuss für die Systemanalyse und Programmentwicklung GbR – Abkürzung SAP. Heute steht die Abkürzung laut Wikipedia für „Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung“. Ursprünglich war die Software als SAP R/2 bekannt, hat sich die Software im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ist heute in Form von S/4HANA verfügbar, das ist eine ERP-Software der nächsten Generation.
In den Anfangsjahren wurden die Produkte vom Markt gut angenommen. Das führt zu stetigem Wachstum und steigenden Umsätzen. Durch den Erfolg wagt man im Jahr 1988 den Börsengang. In den 90er Jahr schafft es das Unternehmen, seinen Umsatz zu verzehnfachen. Dies liegt unter anderem an der Einführung von SAP R/3, was den Grundstein für heutige SAP Produkte legt.
Nach der Jahrtausendwende übernimmt SAP zahlreiche namhafte Konzerne. Dazu gehören Unternehmen wie TechniData, Success Factors oder Concur Technologies. Heute arbeiten über 91.000 Mitarbeiter für das Unternehmen. SAP macht heute einen jährlichen Umsatz von mehr als 22 Mrd. Dollar erwirtschaftet.
SAP ist einer Studie des Wirtschaftsprüfungsunternehmens PwC zufolge das wertvollste Unternehmen Deutschlands. Ein Börsenwert von über 100 Milliarden Euro bedeutet nach dieser Definition 2018 Platz eins, noch vor Siemens. Die Firma aus Walldorf gehört mit Microsoft, IBM, Google und Oracle zu den größten Softwareherstellern der Welt. SAP ist ein weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware, einschließlich der ERP-Software, die von Organisationen zur Verwaltung ihrer Geschäftsprozesse eingesetzt wird.
All-in-One ERP Lösung für sämtliche Unternehmensgrößen
Warum es sich lohnt, auf ein SAP System umzusteigen
SAP ERP ermöglicht die Verwaltung und Darstellung sämtlicher Geschäftsprozesse innerhalb eines Systems. Von der Buchführung, über das Controlling, bis hin zu Produktion und Lagerhaltung.
Weltweit vertrauen rund 335.000 Kunden auf die Technologie des Walldorfer Konzerns. Darunter befinden sich Global Player wie Coca Cola, Gazprom oder Siemens. Die SAP SE gilt als größter Softwarehersteller Europas und gehört zu einflussreichsten Unternehmen des Erdballs.
Das System hat sich zum branchenübergreifenden Software Standard entwickelt. Rund 70 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung laufen über SAP ERP (Enterprise Resource Planning).
Um die Interessen der Nutzer zu vertreten, wurden eigene Verbände ins Leben gerufen. Die sogenannten Anwendergruppen.
Durch die Implementierung einer einzigen Standardsoftware lassen sich viele Vorgänge automatisieren. Manuelle Eingaben werden auf ein Minimum reduziert. Neben dem Hauptprodukt SAP ERP, welches in erster Linie dem Enterprise Ressource Planning dient, entwickelte das Unternehmen im Laufe der Jahre weitere Module, um auch andere Unternehmensbereiche und Prozesse zu abzudecken.
So existiert mit SAP Ariba Supplier Risk ein innovatives Programm zum Lieferantenmanagement. Marketing Aktivitäten lassen sich sehr gut mit der SAP Marketing Cloud erfassen. Auch für das Personalwesen stellt der Anbieter mit SAP SuccessFactors Employee Central ein spezielles Tool bereit.
SAP Module und Anwendungsmöglichkeiten
Während die meisten Software Anbieter heute auf SaaS-Lösungen setzen, die per Cloud-Service bereitgestellt werden, präsentiert SAP ein sogenanntes On-Premise-System. Es wird lokal auf dem Server der Anwender installiert. Folgende Module stehen Ihnen bei einem SAP ERP System zur Verfügung:
- FI = Finance
- CO = Controlling
- TR = Treasuring
- EC = Enterprise Controlling
- IM = Investment Management
- PS = Project System
- WF = Workflow
- ECM = Enterprise Controlling Management
- IS = Industry Solutions
- SD = Sales Distribution
- MM = Materials Management
- PP = Production Planning
- QM = Quality Management
- PM = Plant Maintenance
- HCM = Human Capital Management
- BW = Business Warehouse
- CRM = Customer Relation Management
- FS = Financial Solutions
SAP Lösungen optimal nutzen
Aufgrund des großen Funktionsumfangs der SAP ERP Software und SAP S/4Hana haben viele Unternehmen Schwierigkeiten das volle Potential ihrer Lösung auszunutzen. Oft fehlt die Zeit und das nötige Know-how, um das System richtig zu implementieren.
Wir von Munich Enterprise lösen dieses Problem mit einem umfangreichen Consulting Angebot. Auf Wunsch helfen wir Ihnen dabei, die verschiedenen Module an Ihre Erfordernisse anzupassen.
Dafür greifen wir unter anderem auf die ABAP-Komponente zurück. Dabei handelt es sich um eine hauseigene Programmiersprache der SAP. Diese ermöglicht individuelles Coding und Funktionserweiterungen.
Zusätzlich unterstützen wir unsere Kunden mit nützlichen Add-ons zur Ergänzung und Ausweitung der technischen Möglichkeiten der SAP Software. SAP Mail ist an dieser Stelle besonders hervorzuheben, da es das Verwalten und Senden von E-Mails aus dem SAP System heraus ermöglicht.
Wie munich enterprise software hilft
Wir von munich enterprise software GmbH sind spezialisiert auf SAP Add-Ons. Unsere Lösungen ergänzen die SAP-Standardfunktionen sinnvoll und machen die tägliche Arbeit im SAP-System effizienter.
Unser Produkt MailCenter hilft in vielen Bereichen. Hier ein paar Beispiele:
- MailCenter für E-Mail Kommunikation aus SAP heraus
- Outlook Integration, die SAP mit Microsoft Outlook verbindet
- Digitale Freigabeverfahren zur schnellen Genehmigung von Bestellungen oder Aufträgen
- Monitoring Add-Ons zur Überwachung von SAP-Prozessen
Mit über 20 Jahren Erfahrung wissen wir, worauf es bei SAP-Lösungen ankommt. Für uns steht dabei immer der Mehrwert für den Anwender im Vordergrund – intuitiv, schnell einsatzbereit und flexibel anpassbar.
Fazit: SAP ist mehr als nur Software
SAP bedeutet effiziente Unternehmenssteuerung, bessere Datenqualität und smarte digitale Prozesse. Wer heute in Digitalisierung investiert, kommt an SAP nicht vorbei. Und mit den passenden Erweiterungen von munich enterprise software holen Unternehmen das Beste aus ihrem SAP-System heraus.




