Ein Rundgang über den DSAG Jahreskongress 2025

Stabilität in der Transformation, Künstliche Intelligenz im Aufwind und Harmonisierte Daten als Basis – zwischen diesen drei Ankerpunkten setzte der Jahreskongress der DSAG vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen seine Themen.

The Art of Balance: Cloud-Strategien im Fokus der DSAG

„The Art of Balance. Alles eine Frage der Ballons?“, so das Motto in diesem Jahr. Was damit gemeint war: Aus Sicht der DSAG ist die Cloud der richtige Weg und SAP hat mit der neuen Business Suite ein ganzheitliches Zielbild für zukünftige SAP- bzw. IT-Architekturen in der Cloud vorgegeben. Die Business Data Cloud wiederum soll als zentrale Datenplattform zur Harmonisierung, Verwaltung und Analyse von SAP- und Non-SAP-Daten dienen, mit der Business Technology Platform als Fundament für die neue SAP-Welt. Doch dieser Weg ist anspruchsvoll. SAP-Anwenderunternehmen brauchen eine nachhaltige Strategie, die Stabilität und Fortschritt vereint, eben ausbalanciert.

Cloud-ERP: Private Cloud, Public Cloud und hybride Modelle

Unter Cloud ERP ist aus Sicht der DSAG gleichberechtigt sowohl die Private Cloud als auch die Public Cloud zu verstehen. „Damit die Cloud-Transformation gelingt, braucht es eine konsistente und harmonisierte Architektur, einheitliche Betriebsmodelle, klare Migrationspfade sowie transparente Lizenz- und Rabattmodelle, die sich nach oben und unten skalieren lassen“, so Jens Hungershausen, DSAG-Vorstandsvorsitzender.

MailCenter

Die Software für SAP Geschäftsprozesse per E-Mail

Vereinbaren Sie eine Live-Demo
MailCenter

Angekündigt wurden im Kongressvorfeld von SAP vorkonfigurierte Paketlösungen auf Basis der SAP Business Suite, die direkt in SAP Build integriert sind. Sie sollen die Cloud-Einführung beschleunigen helfen. Die DSAG fordert gleichzeitig flexible Lizenz- und Rabattmodelle, die den Wechsel für Kunden attraktiv und einfach machen. Wenn auch die Cloud die ferne Zukunft ist – die nahe zumindest wird hybrid sein. Und: Cloud heißt nicht per se Public Cloud. Es ist eine Tatsache, dass deren Anteil hinter dem der Private-Cloud-Szenarien noch immer deutlich hinterherhinkt.

Künstliche Intelligenz und SAP-Systeme

Weder von der neuen Business Suite, noch von der Cloud generell zu trennen, ist das Thema Künstliche Intelligenz. Spricht man mit Anwenderunternehmen, wünschen sich diese aber KI-Funktionen ebenso für On-Premises-Systeme. Ein Eindruck, der sich im Gespräch mit Herstellern von SAP-Add-on-Software bestätigt. Technisch sei dies durchaus machbar, so Jens Hungershausen.

Besucher und Aussteller in der Messehalle des DSAG Jahreskongress 2025 mit Impuls-Bühne und Motto The Art of Balance

Cybersecurity im Mittelpunkt

Laut DSAG-Investitionsreport 2025 liegt Security bei den übergreifenden Themen klar auf Platz eins und dies spiegelte sich auch im Vortrags- und Rahmenprogramm des Kongresses wider. Cybersecurity meint den Schutz von Netzwerken, Geräten, Anwendungen, Systemen und Daten vor Cyberangriffen. Die Bedrohungslage im Cyberraum entwickelt sich hochdynamisch und ist nicht zuletzt auch aufgrund von KI eine kontinuierliche, komplexe und herausfordernde Aufgabe.

Sicherheitsanforderungen müssen heute bereits bei der Entwicklung von Lösungen berücksichtigt werden – Stichwort: Security-by-Design, also das Mitdenken des Themas für alle Lösungen von Beginn an. Genau dies kündigte SAP-Technikvorstand Thomas Saueressig in Bremen auch an, vor dem Hintergrund einer Verdoppelung von Angriffen auf SAP-Systeme in den letzten zwölf Monaten. Was aber nicht heißt, die Verantwortung für Security allein dem ERP-Anbieter zu überlassen – es bleibt ein Thema auch für die Anwenderunternehmen, für die gilt: IT-Grundschutz entsprechend etablierter Normen wie ISO 27001 oder NIS2 ist Pflicht.

Fazit: Zwischen Stabilität und Fortschritt

Alles in allem also nichts wirklich Neues von der DSAG in diesem Herbst. Die brennenden Themen – S/4-Transition, KI, Cybersecurity – treten immer stärker in den Vordergrund, aber viele Kunden wollen nicht so schnell, wie es SAP gern hätte. Und die Anwendervereinigung kommt ihrer Aufgabe nach, zwischen beiden zu moderieren.

Frank Zscheile

Frank Zscheile

Journalist

Technisch komplexe Sachverhalte brauchen eine klare, zielgruppengerechte Sprache