SAP Monitoring-Tools – Das tägliche Monitoring der SAP-Systeme gehört für die Basis zu den wichtigsten Aufgaben. Permanente Informationen über den Zustand der Server, Systeme, (RFC-) Verbindungen und Anwendungen sind von elementarer Bedeutung.
Dieses SAP-Add-on überwacht Ihr ERP-System automatisiert. Es unterstützt die Basis bei der Überwachung, der Bearbeitung und der Administration von Prozessen in den Bereichen System, Datenbank, Laufzeitumgebung, Jobs, IDoc, Anwendung und Applikation Log. Ziel des SAP Monitoring ist es, einen reibungslosen Betrieb von Systemen, Prozessen und Anwendungen zu gewährleisten.
„Die Lösung von munich enterprise software deckt unsere Anforderungen vollständig ab. Bei dem auf Nischenprodukte spezialisierten Hersteller haben wir ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, als wenn wir ähnliche Funktionen erst mühsam selbst entwickeln müssten.“
Kuratle GroupAntonio Massaro | IT Application Support | Kuratle Group
Success Story
SAP IDoc Datenaustausch
Fehler aufdecken, bevor sie das Geschäft behindern – IDoc Monitoring.
ProzessMonitor: Überwachung beliebiger Prozesse wie Banf Monitor, Bestell Monitoring, Wareneingang Monitor, Kontrakt Monitor, Bestätigung Monitor Verkauf, Monitoring Vertrieb Angebote, Fehlteile
IDocMonitor: Monitoring von IDoc-Ausgang und Eingang
LogMonitor: Monitoring des SAP Application-Logs
Proaktives SAP-Monitoring – Fehler früh erkennen, bevor sie zum Problem werden
Fehler erkennen, isolieren und gezielt beheben – Überwachung mit System
Mit der zunehmenden Vernetzung von Unternehmen, Systemen und Anwendungen steigen die Anforderungen an die IT. Selbst bei sorgfältiger Betreuung der Systeme können kleine Ausfälle große Folgen haben: Reputationsschäden, Umsatzverluste, unzufriedene Kunden – und das alles oft aufgrund eines einzelnen ungeplanten Fehlers. Ein solcher Vorfall kann nicht nur kurzfristig hohe Kosten verursachen, sondern auch das Kundenvertrauen nachhaltig beschädigen.
Wie gelingt es also, in einer komplexen IT-Landschaft rechtzeitig zu reagieren? Die Antwort: Fehler möglichst früh erkennen – und idealerweise ganz vermeiden.
SAP Monitoring – Cockpit
SAP-Standard-Monitoring: Was gehört dazu?
Ein professionelles Monitoring umfasst regelmäßig wiederkehrende Aufgaben, die Teil jeder stabilen Systembetreuung sein sollten. Ziel ist es, potenzielle Probleme im laufenden Betrieb frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. Typische Aufgaben im SAP-Standard-Monitoring sind:
Systemverfügbarkeit: Ist das SAP-System online und erreichbar?
RFC-Destinationen (TA: SM59): Funktionieren die Verbindungen zu Subsystemen wie CRM, Elster oder dem Business Connector?
ABAP-Dumpanalyse (TA: ST22): Gibt es Programme mit Laufzeitfehlern?
Job Monitoring (TA: SM37): Welche Hintergrundjobs sind fehlgeschlagen?
Backup Monitoring (TA: DB12): Wurden die letzten Backups erfolgreich durchgeführt?
Datenbankprüfung (TA: DB50): Ist genügend Speicherplatz für Daten und Logs vorhanden?
In vielen Unternehmen vergeht wertvolle Zeit, bis fehlerhafte Systemzustände erkannt und korrigiert werden. Häufig erfolgt die Fehlererkennung verzögert in der IT-Abteilung und wird erst dann an die Fachbereiche weitergegeben – Zeit, die im laufenden Betrieb teuer bezahlt wird.
Überzeugen Sie sich im Rahmen einer Live Produktdemo über Web von der Leistungsfähigkeit dieser Anwendung. Nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf.
Sie wünschen weitere Informationen zur SAP-Überwachung? Rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie. Weitere interessante Links: SAP Mail-Add-ons, MailCenter, Mailversand konfigurieren und Beratung
FAQ – Monitoring mit SAP
Warum ist ein zuverlässiges SAP-Monitoring entscheidend für mein Unternehmen?
Ein SAP-Systemausfall kann weitreichende Folgen haben – von Produktivitätsverlusten über Umsatzeinbußen bis hin zu Reputationsschäden. Neben diesen messbaren Kosten entstehen oft auch schwer quantifizierbare Schäden wie sinkendes Kundenvertrauen oder Frust bei Mitarbeitenden. Ein zuverlässiges Monitoring erkennt kritische Systemzustände frühzeitig und hilft, Fehler schnell zu beheben – oder im besten Fall ganz zu vermeiden. So sichern Sie Ihre Geschäftsprozesse ab und vermeiden hohe Folgekosten.
Was sind typische Auswirkungen von IT-Ausfallzeiten in SAP-Systemen?
Wenn SAP-Systeme oder Schnittstellen nicht verfügbar sind, können Prozesse nicht wie geplant ablaufen. Die Folge: Mitarbeiter:innen sind blockiert, Fristen werden verpasst, Verträge verletzt. Es entstehen Kosten durch verlorene Produktivität, Haftungsansprüche und Kundenabwanderung. Gerade bei geschäftskritischen Prozessen können solche Störungen erhebliche Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg haben.
Lohnt sich die Investition in ein SAP-Monitoring wirklich?
Definitiv – und zwar schon bei kleineren Unternehmen. Eine einfache Formel zeigt, wie sich die Kosten eines Ausfalls zusammensetzen: Kosten der Unterbrechung = Wiederherstellung + Produktivitätsverlust + Haftung + Umsatzeinbußen + immaterielle Schäden
Im Vergleich dazu ist die Investition in ein Monitoring-Tool gering – aber mit großer Wirkung. Wer Fehler früh erkennt oder ganz verhindert, spart bares Geld, schützt das Unternehmen und erhöht die Kundenzufriedenheit.
Warum reichen CCMS, Solution Manager oder Open-Source-Tools wie Nagios oft nicht aus?
SAP-Systeme lassen sich grundsätzlich mit verschiedenen Tools überwachen – z. B. CCMS, dem SAP Solution Manager oder Open-Source-Lösungen wie Nagios. Doch in der Praxis zeigt sich: Diese Werkzeuge sind oft sehr komplex in der Konfiguration und Anwendung.
SAP hat das CCMS bereits vor Jahren abgekündigt, und die Monitoring-Funktionen im Solution Manager sind eher für große IT-Dienstleister geeignet. Wer zusätzlich noch Open-Source-Software einsetzt, erhöht den Implementierungs- und Pflegeaufwand erheblich. Für viele Unternehmen ist das schlicht zu aufwendig – insbesondere dann, wenn schlanke, einfach zu bedienende Lösungen wie unser MailCenter Monitoring zur Verfügung stehen.
Wie funktioniert die SAP-Überwachung mit MailCenter Monitoring?
Mit dem MailCenter Monitoring Cockpit definieren Sie Alerts. Diese prüfen periodisch den Systemzustand. Störungen werden sofort und ohne personellen Aufwand erkannt. Durch die besondere Benutzeroberfläche lassen sich die Filterkriterien für die jeweiligen Vorgänge leicht definieren. Mit diesem Werkzeug vereinfachen und beschleunigen Sie zeitaufwendige Routinetätigkeiten. Die IT-Abteilung und der Fachbereich werden entlastet. Mit dem Monitoring Add-on beschleunigen und verbessern Sie die Überwachung und Korrektur Ihrer Prozesse. Mit den Verteilerlisten und der einfachen Bedienung werden Tätigkeiten von der IT in den zuständigen Fachbereich verlagert.
Funktionen
Definieren von Monitoren zur Überwachung des Systems
Erzeugung von Alerts bei „fehlerhaften“ Systemzuständen
Regelwerk: einfache Pflege von technischen und inhaltlichen Kriterien
Testwerkzeug für das Regelwerk
Definition von Verteilern für das Senden von E-Mails zur Benachrichtigung
Flexibilisierung durch User-Exits und Badis
Alert: Protokollierung, Detailergebnisse und Bearbeitung
Unsere Lösung MailCenter Monitoring schafft hier Abhilfe: Sie reduziert manuelle Kontrolltätigkeiten und automatisiert die Überwachung Ihrer SAP-Prozesse – rund um die Uhr.
Die Vorteile im Überblick:
Frühzeitige Fehlererkennung durch definierbare Monitore
Automatische Benachrichtigungen (Alerts) per E-Mail
Direkter Absprung aus der E-Mail in die betroffene SAP-Anwendung
Regelwerk für die Erkennung individuell definierbar
Entlastung der IT-Abteilung durch gezielte Weiterleitung an Fachbereiche
Über das zentrale MailCenter Monitoring Cockpit lassen sich individuelle Monitore zur System- und Prozessüberwachung einfach definieren. Diese basieren auf technischen und inhaltlichen Regeln, die flexibel an Ihre Anforderungen angepasst werden können. Die Verfügbarkeit und Performance Ihrer Systeme werden so kontinuierlich geprüft – bei Abweichungen wird sofort reagiert.
Ergebnis: weniger Verzögerungen, schnellere Korrekturen, bessere Prozessqualität.
Die Infrastruktur wird immer komplexer – doch Ihre Werkzeuge müssen das nicht sein. Mit MailCenter Monitoring stellen Sie sicher, dass Ihr SAP-System stabil läuft, und Ihre Teams nur dann eingreifen, wenn es wirklich nötig ist. So wird Monitoring zum echten Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.
Lösungsumfang, Implementierung und Technik
Mit MailCenter Monitoring erhalten Sie ein „ready-to-run“ Add-on. Es ist einfach und schnell installiert. Die Konfiguration übernehmen Sie gleich selbst. Es werden keine weiteren Komponenten für Software- und Dienstleistung benötigt. Die SAP Monitoring-Transaktionen sind einfach in der Bedienung. Die sogenannten Alerts fügen Sie nach einem kurzen Blick in die Anwendungsdokumentation ganz einfach selber hinzu. Damit haben Sie sofort eine Lösung, um Ihre Prozesse sicher zu überwachen und zu korrigieren. System Monitor, das ist System- und Schnittstellen Monitoring, Job Monitoring, ST22 Monitoring, Datenbank und Backup Monitoring in einem Paket.
Sie wollen mehr über die Funktionen von MailCenter Monitoring erfahren? Vereinbaren Sie einfach einen Termin für eine Demo. Gerne zeigen wir Ihnen unser Add-on!
Leistungen
Bereitstellung Transport für Installation über das Transport Management System
Dokumentation für die Anwender
Update Management Support
Support Hotline, Helpdesk und Portal
Systemvoraussetzung
Produktversionen ab:
EHP2 FOR SAP ERP 6.0
SAP ERP 6.0
SAP NETWEAVER 7.4
Auch für SAP S/4HANA – ab SAP S/4HANA ON-PREMISE 1511
Technische Daten
Für SAP ERP und S/4HANA
Kompatibel und geprüft auch für S/4 HANA Technologie
Entwickelt mit ABAP sowie mit der integrierten Erweiterung ABAP Objects