IDoc Transaktion Übersicht – Standardmäßig gibt es zahlreiche Transaktionen für die IDoc-Verarbeitung und -Entwicklung in einem SAP-System. In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten SAP IDoc-Transaktionen erfasst und strukturiert. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der Transaktion.
Sehen Sie sich hierzu auch die anderen Beiträge in unserem Blog an. Dort erfahren Sie, wie Sie Ihr System dauerhaft in einem konsistenten Zustand halten und andere Tipps und Tricks.
Wichtige IDoc-Transaktionen
WLF_IDOC
IDoc-Verarbeitung
Dies ist die neueste und umfassendste Transaktion in der IDoc-Umgebung. Hier sind die Funktionen aus den Transaktionen WE02, BD87 und WE09. Diese Transaktion ist mit dem EHP 5 SP 10 in ECC 6.0 verfügbar. Neue Funktionen sind ebenfalls integriert, wie z. B. optimierte Suche nach Inhalten, Masseninhaltsersatz, IDoc-Vergleich u. v.m.
WE02
IDoc anzeigen
Anzeige von IDocs: Diese Transaktion kann verwendet werden, um alle eingehenden und ausgehenden IDocs anzuzeigen. Die IDocs sind nach Richtung, Basistyp und Status gruppiert und können hier überwacht werden. Durch Doppelklick auf ein IDoc kann dieses IDoc detailliert angezeigt werden. Sie können die einzelnen Statussätze und Segmente mit Inhalt anzeigen. Je nach Berechtigung können die IDocs in Ihren Werten geändert werden. Das ursprüngliche IDoc wird unter einer neuen IDoc-Nummer gespeichert und der Status des bearbeiteten IDoc summiert sich in unbearbeitet. Ein IDoc mit dem Status einer grünen Ampel kann nicht mehr bearbeitet werden.
WE05
IDoc-Listen
Wie Transaktion WE02. Keine signifikanten inhaltlichen Unterschiede.
WE06
Aktive IDoc-Überwachung
Aktives IDoc-Monitoring ab Release 6.10
BD87
Statusmonitor für ALE-Meldungen
Dies ist die wichtigste Transaktion für die Verarbeitung von IDocs. Hier wird die IDoc-Richtung zunächst durch den Status und dann durch den Basistyp bestimmt. IDocs können auch aus dieser Transaktion bearbeitet werden, aber die Transaktionen WE02 oder WE05 sind viel klarer für die Analyse. Bei der Verarbeitung eines IDocs können hier weitere Optionen ausgewählt werden, wie z.B. das Lichtspiel von IDocs, sofern es über eine Ordnerverarbeitung gebucht wird. Die Staus können auch auf „keine weitere Verarbeitung“ eingestellt werden.
RZ20
CCMS Monitoring – Übersicht Monitorsammlung
CCMS-Monitorsammlungen – CCMS steht für Computer Center Management System. Diese Transaktion ist der Einstieg in das Monitoring von SAP Netweaver. Diese Montiore können für die Überwachung von SAP und nicht SAP-Systemen verwendet werden.
RZ21
CCMS Customzing Monitorarchitektur
IDoc-Verwaltung
WE20 – Partnerverträge
WE21 Hafenbeschreibung
SM59 – RFC-Destinationen (Display & Wartung)
SM58 – Asynchr. Rfc
IDoc-Auswahl
WE07 – IDoc Statistiken
WE09 – IDocs durch Inhalte finden
WE10 – IDocs über Inhalte suchen
WE11 – IDocs löschen
IDoc-Testtools
WE19 Testtool
WE15 – Testausgabeverarbeitung von NAST
WE14 – Testausgabeverarbeitung
WE18 – Statusdatei erstellen
WE17 Teststatusdatei
WE12 – Geänderte Eingabedatei testen
WE16 – Testeingabedatei
IDoc-Dokumentation
WE60 – Dokumentation für IDoc-Typen
WE64 Dokumentationsnachrichtentypen
IDoc-Entwicklungstools
WE31 – Entwicklung IDoc Segment
WE30 – Entwicklung IDoc Typ
WE81 Logische Nachrichtentypen
WE82 – Zuweisungsmeldungen an den IDoc-Typ
WE41 – Betriebscodes Ausgabe
BD51 – Wartung von Eingabefunktionsbausteinen
WE57 – Zuweisungsmeldungen an Anw. Objekt
WE42 – Prozesscodes eingehend
IDoc-Konvertierungsregeln
BD62 – Definieren der Segmentimplementierungsregel
Bereichsmenü für die Entwicklung von ALE-Prozessen. Damit werden Transaktionen zusammengefasst, die für die Entwicklung von ALE-Prozessen wichtig sind.
Bale
Bereichsmenü für die Verwaltung von
Bereichsmenü zur Überwachung der ALE-Prozesse. Hier sind zusammengefasste Transktionen, die für die Verwaltung von ALE-Prozessen wichtig sind.
SALE
ALE-Customizing anzeigen
Anzeige von IDoc-Schnittstelle / Application Link Enabling (ALE) – Bereichsmenü zum Festlegen von ALE-Szenarien. Hier finden Sie alle wichtigen Einstellungen für logische Systeme, Geschäftsprozessmodellierung, Stammdatenverteilung, Verteilungsmodelle und vieles mehr.
SM59
RCF-Ziele
Übersicht und Wartung für RFC-Ziele. Hier sehen Sie, welche Systeme vom entsprechenden Port der Partnervereinbarung in der IDoc-Outbound-Verarbeitung adressiert sind. Hier können auch andere Systemanschlüsse eingerichtet werden.
BDMONIC, BDMONIC2 und BDMONIC3
Pflege ALE CCMS Monitorobjekte
ALE/ CCMS Customizing Monitorobjekte, ALE CCMS Monitorabsprung
WE09
IDocs über Inhalte durchsuchen
Anzeige von IDocs: Diese Transaktion kann verwendet werden, um alle eingehenden und ausgehenden IDocs anzuzeigen. Hier können Sie auch den Inhalt von IDocs auswählen. Dazu müssen Sie das entsprechende Segment mit Feld und Inhalt angeben.
WE19
Testwerkzeug
Diese Transaktion ist sehr wichtig bei der Entwicklung und dem Testen von IDoc-Szenarien. Hier können IDocs einfach kopiert und dann bearbeitet werden. Nach Abschluss können diese dann entsprechend der Ein- oder Ausgangsverarbeitung zugeführt werden. Diese Funktion kann auch im Produktionsmodus zur Neuaufzeichnung von IDocs verwendet werden, die nicht entsprechend den Anforderungen des WE02 bearbeitet werden können.
WE20
Partnervereinbarungen
In dieser Transaktion wird die Partnervereinbarung für jeden IDoc-Prozess definiert. Jede Partnervereinbarung bietet Einen Spielraum für eingehende und ausgehende Prozesse. Dadurch wird bestimmt, welche Verarbeitungsroutinen verwendet werden.
WE21
Portbeschreibung
Für alle ausgehenden IDocs muss ein Port in der Partnervereinbarung definiert werden. Der Port bestimmt, an welches System die Nachricht gesendet wird. Sie können die ausgehenden Nachrichten auch auf einem Dateisystem platzieren und von einem Partnersystem abholen lassen.
WE60
Dokumentation für IDoc-Typen
Diese Transaktion bietet detaillierten Inhalt und technische Dokumentation für alle grundlegenden Typen, Erweiterungen und Segmente. Diese können auch im HTML-Format gespeichert werden.
WE64
Dokumentationsnachrichtentypen
Definierte Arbeitsgangcodes für eingehende und ausgehende Nachrichten. Die Vorgangscodes werden in den Partnervereinbarungen verwendet. Die entsprechenden Meldungsarten werden den Betriebscodes zugeordnet und der Funktionsbaustein wird für die Verarbeitung verwendet.
Wedi
EDI-Basis
Bereichsmenü für die Verwaltung und Entwicklung von IDoc-Prozessen. Dadurch werden Transaktionen zusammengefasst, die für die IDoc-Verarbeitung wichtig sind.
Wir können verlangen, dass Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu bereichern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und den Diensten, die wir anbieten können, beeinträchtigen kann.
Wesentliche Website-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Website verfügbaren Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um uns zu helfen, zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, erlauben wir Ihnen, diese hier zu sperren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Seite stark eingeschränkt werden können. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Vimeo- und Youtube-Videoeinbettungen:
Privacy Policy
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.