1. Was versteht man unter dem Schlagwort SAP Hana?
SAP HANA Aktuell: In der SAP Community wird viel über das Thema HANA diskutiert. Die Fachleute sehen in HANA einen Enabler für langfristige IT-Strategien der digitalen Transformation wie Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Von Kunden werden wir oft gefragt, was das für die Anwendungen heißt, sofern Sie mittelfristig planen, auf HANA umzustellen. Aber was heißt das eigentlich „Umstellung auf HANA“? Welches „HANA“ ist hier gemeint?
Im folgenden Artikel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
- SAP Hana Architecture
- SAP Hana Datenbank
- SAP S/4HANA als Nachfolger der SAP Business Suite
Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen: Der HANA Datenbank (SAP HANA DB), der HANA Cloud Plattform und der nächsten ERP Generation SAP S/4HANA.
SAP HANA S/4HANA
2. Was ist SAP HANA?
Architecture SAP HANA: HANA ist eine SAP Entwicklungsplattform, die auf einer In-Memory-Datenbank basiert. HANA steht dabei für „High Performance Analytic Appliance“. Mit Hilfe der In-Memory-Technologie ist Sie gegenüber herkömmlichen Datenbanken erheblich schneller. Daten zur Analyse oder Verarbeitung werden nicht mehr von einer Festplatte in den Arbeitsspeicher kopiert, sondern vollständig dort gehalten. Anders als mit herkömmlichen Anwendungen erfolgt die Auswertung von großen Datenmengen mit einer erheblich höheren Performance. SAP HANA läuft auf unterschiedlichen, zertifizierten Hardwaresystem und kann auch virtualisiert werden.
2008 entstand HANA in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut und der Stanford University. Ziel war es, Echtzeit-Analysen von großen Datenmengen zu ermöglichen. SAP HANA wurde erstmals im Ende 2010 eingesetzt. Seit Anfang 2013 sind die Kernanwendungen der SAP Business Suite auf Basis von HANA verfügbar. Seit 2014 ist die SAP HANA Plattform auch in einer Cloud-Umgebung, der SAP HANA Cloud verfügbar. 2015 wird mit der SAP Business Suite 4 SAP HANA die erste Anwendung vorgestellt, welches auch auf dem vereinfachten Datenmodell von HANA basiert.
3. Umstellung auf SAP HANA Datenbank?
SAP HANA Datenbank: Der erste Schritt in die HANA Welt erfolgt für viele Kunden mit einer Umstellung auf die HANA Datenbank (SAP HANA DB). Das bisherige Datenbanksystem wird dabei abgelöst. Die Umstellung auf die SAP HANA Datenbank für die SAP Business Suite erfolgt in mehreren Schritten:
Prüfung SAP Release: Die HANA Datenbank kann ab ERP 6.0 EHP7 installiert werden. Ein SAP Business Suite System, das SAP HANA DB als Datenbank verwendet, wird als „SAP Business Suite powered by SAP HANA“ bezeichnet.
Prüfung HANA Ready: Kundeneigener Code muss auf HANA geprüft und mögliche Inkompatibilitäten müssen beseitigt werden. Zusätzlich sollte ein Blick auf die Datenbank- und Tabellengrößen geworfen werden. Wenn Sie durch Archivierung eine Reduzierung des Datenvolumens erreichen, benötigen Sie weniger Memory. Ein SAP Business Suite System das die Voraussetzungen erfüllt auf einer SAP HANA DB zu laufen nennt sich „HANA ready“.
Datenbankmigration und Optimierung: Technisch gesehen ist die Migration auf die SAP HANA eine einfache Datenbankmigration, ähnlich einer Umstellung von MS SQL Server auf MAX DB. Der gesamte Datenbankinhalt wird exportiert und auf der neuen HANA Datenbank wieder importiert. Anschließend müssen die Anwendungstests erfolgen. Um die HANA-Technologie zu nutzen und das In-Memory Potenzial voll auszuschöpfen, müssen gezielte Analyse um Möglichkeiten zur Optimierung aufzuspüren. Es wird geprüft, welche Datenbankoperationen aus der ABAP-Schicht in die Datenbankschicht verschoben werden können, um die Echtzeitfähigkeit ausnutzen (Push-Down).
4. SAP S/4Hana
Im November 2015 kam die Version SP1511 von SAP S/4Hana auf den Markt. Diese enthält neue und veränderte Funktionen auch in den Logistik Modulen. Zahlreiche Funktionen der Business Suite haben dabei ein umfangreiches Redesign erfahren. Das Datenmodell ist neu konzipiert, viele Index- und Aggregationstabellen sind weggefallen. Die Tabellenanzahlt ist reduziert. Die Bestandsführung beinhaltet umfangreiche Änderungen, die Feldlänge der Materialnummer ist verändert. Materialbewertung und Materialbedarfsplanung haben sich ebenfalls verändert. Es gibt ein verändertes Geschäftspartnermodell und eine überarbeitete Beschaffung. Das Output-Management System Konzept ist ebenfalls angepasst. SAP Fiori Oberflächen sind für verschiedenen Anwendungen und Transaktionen verfügbar.
4.1 Was ist SAP HANA Studio?
SAP HANA Studio – Für die Entwicklung und die Datenbankadministration wird das auf Eclipse basierende SAP HANA Studio verwendet. Auf die HANA Datenbank kann über die Programmiersprachen ABAP und Java sowie über ODBC zugegriffen werden. Ebenso kann über die ODBC Schnittstelle mit jeder anderen ODBC fähigen Sprache auf die Datenbank zugegriffen werden.
Das SAP HANA Developerstudio unterstützt den gesamten Lebenszyklus der Anwendungsentwicklung. Mit dem SAP HANA Developerstudio können über die Extended Application Services (XS) SQL, SQL Script und Views erstellt werden. Außerdem kann auch eine eigene Anwendungslogik auf dem SAP HANA Server implementiert werden. Über HTML5, Java Script und den SAP UI Development Toolkit für HTML5 werden an HANA angepasste Anwendungen erstellt. SAP Entwickler werden in Zukunft ABAP, HANA und auch Eclipse Kenntnisse besitzen müssen.
4.2 Hardware Anforderungen
Anforderung Hauptspeicher – schneller, einfacher Ansatz
Eine einfache Berechnung kann auf Basis der aktuellen Datenbank erfolgen. SAP empfiehlt, die halbe Größe Ihrer Datenbank ansetzen und einen Sicherheitspuffer von 20% hinzufügen. Hinzu kommen 50 GB für den Code, den Stack und andere Services.
Musterrechnung
Größe aktuelle Datenbank (Tabellen plus Indizes): 250 GB
Speicherbedarf maximal: 250 GB / 2 * 1,2 + 50 GB = 200 GB
In dem folgenden Hinweis finden Sie die allgemeinen Empfehlungen für die Größenbestimmung zur Übernahme von Suite in S/4HANA:
Hinweis 1793345
4.3 S/4Hana Installation
System ID – SID für S/4HANA und SID für HANA DB.
Kann dasselbe System.
Beispiele:
SAP SID – S/4HANA: S4H // IDS // SKS // MUN etc.
DB SID – HANA 2.0: SHH // IDH // SKH // MUH etc
OS
>> 2 VMs: 1 HANA DB, 1 SAP Application S/4HANA
>> OS Release: SLES 12 SP4 oder SLES 15 (SLES = SLES for SAP Applications)
>> SAP Hinweise
2235581 – SAP HANA: Supported Operating Systems
1944799 – SAP HANA Guidelines for SLES Operating System Installation + Anhänge
2684254 – SAP HANA DB: Recommended OS settings for SLES 15 / SLES for SAP Applications 15
2205917 – SAP-HANA-Datenbank: Empfohlene Betriebssystemeinstellungen für SLES 12/SLES 12 for SAP Applications
>> naming convention: server0 // server1; serversap / serverh etc.
S/4HANA SAP Version
S/4HANA 1610 // 1709 // 1809 (1709 heisst Jahr 2017, Monat 09-September)
>> S/4HANA 1809 initial shipment ( September.2018)
>> S/4HANA 1809 FPS 01 ( Januar.2019)
>> S/4HANA 1809 FPS 02 ( May.2019)
HANA DB Version
Datenbank 2.0 SPS 03 Revision 035, 036, 037
Datenbank 2.0 SPS 04 Revision 040 – die letzte
5. Nachtrag: Was ist SAP Simple Finance?
SAP Simple Finance: Mit den Komponenten Cloud, Fiori und HANA will SAP neue Applikationen entwickeln oder von Partner entwickeln lassen. Prozesse sollen einfacher und schneller werden. Diese sogenannten S-Innovations, bauen auf SAP HANA auf. Sie sollen die Anforderungen spezieller Geschäftsbereiche wie Finanzwesen, Beschaffung oder Vertrieb und ganzer Branchen abdecken und den Kunden beim Wandel hin zu digitaler Wirtschaft und dem Cloud-Business unterstützen. Die Anwendungen werden in „Simple“-Anwendungspaketen gebündelt. „SAP Simple Finance“ ist die erste Lösung dieser Applikationslinie, welche schon bei einigen Kunden installiert ist. Technische Basis ist das SAP Simple Finance Add-On aus dem SAP Enhancement Package 7.
Mit Simple Finance auf SAP HANA transaktionale OLTP- und OLAP-basierte Business-Intelligence (BI)-Anwendungen auf einer einzigen In-Memory-Maschine betreiben, wobei sämtliche Finanzinformationen in einem einzigen Repository zentral abgelegt sind. Mit Simple Finance auf SAP HANA arbeiten Finanzbuchhaltung und Controlling bei Transaktionen und Analysen auf einer einheitlichen Datenbasis. Finanzdaten werden granular auf der Ebene von Einzelposten verarbeitet und nicht wie bisher auf Summenebene. Indizes und Zwischenaggregate fallen bei der Erstellung von Abschlüssen weg. Die Datenbankstruktur wird einfacher. Finanzinformationen lassen sich damit in hoher Detailtiefe und in nahezu Echtzeit analysieren. In Zukunft sollen die Finanzbuchhaltung und das Controlling in SAP-Simple-Finance einen einzigen Beleg für die Buchhaltungsdaten verwenden können. Die umständliche und fehleranfällige Konsolidierung von Finanzdaten aus dem SAP-FI- und dem CO-Modul entfällt damit.
Sie haben Fragen oder möchten eine SAP System Demo?
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.