IT-Trends 2025 und darüber hinaus: Was jetzt zählt – und was kommt

Einleitung: Der digitale Wandel kennt keinen Stillstand

Kaum ein Bereich entwickelt sich so rasant wie die Informationstechnologie. Was heute als Innovation gilt, kann morgen schon Standard oder überholt sein. Unternehmen, die nicht mitziehen, verlieren schnell an Wettbewerbsfähigkeit. Doch welche Trends bestimmen aktuell die IT-Welt – und wohin geht die Reise in den nächsten drei bis fünf Jahren?

1. Künstliche Intelligenz – vom Hype zur Basis-Technologie

KI ist längst mehr als ein Buzzword. Laut einer Studie von McKinsey (2023) nutzen bereits 55 Prozent der Unternehmen weltweit KI-Anwendungen in mindestens einem Geschäftsbereich. Besonders dominierend: generative KI wie ChatGPT, die Softwareentwicklung, Kundenservice und Entscheidungsprozesse revolutioniert.

„AI is the defining technology of our time.“ – Satya Nadella, CEO von Microsoft

Ausblick: In den nächsten Jahren wird KI noch stärker in Business-Prozesse integriert – von automatisierten SAP-Freigaben über Predictive Maintenance bis hin zu KI-basierten Entscheidungsassistenten.

2. Cybersicherheit – mehr als nur Firewalls

Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Angriffsfläche. Die Zahl der gemeldeten Cyberattacken hat sich laut ENISA Threat Landscape Report (2024) im Vergleich zu 2020 mehr als verdoppelt.

„Security is not a product, it’s a process.“ – Katie Moussouris, Security-Expertin und Gründerin von Luta Security

Ausblick: In den kommenden Jahren werden Zero-Trust-Architekturen, AI-gesteuerte Threat Detection und Security by Design zum Standard – nicht nur in Konzernen, sondern auch im gehobenen Mittelstand.

3. Low-Code und No-Code – die Demokratisierung der IT

Die Nachfrage nach Softwarelösungen übersteigt die Kapazitäten klassischer Entwicklerteams. Low-Code- und No-Code-Plattformen ermöglichen Fachabteilungen, selbst Prozesse zu digitalisieren – ohne Programmierkenntnisse.

Laut Gartner werden bis 2027 rund 70 Prozent der neuen Geschäftsanwendungen auf Low-Code-Technologien basieren (Gartner Forecast 2023).

Ausblick: Unternehmen, die solche Tools früh integrieren – etwa zur Angebotserstellung oder Genehmigung in SAP – gewinnen deutlich an Agilität und Innovationsgeschwindigkeit.

4. Cloud und Edge Computing – flexibel und lokal zugleich

Während Cloud Computing längst etabliert ist, wächst das Interesse an Edge Computing. Besonders in der Fertigung oder Logistik werden Daten nahe am Ort der Entstehung verarbeitet, um Latenzen zu vermeiden und Datenschutzanforderungen gerecht zu werden.

„Cloud and Edge are not either/or – they are complementary.“ – Thomas Kurian, CEO von Google Cloud

Ausblick: In den nächsten fünf Jahren wird sich ein hybrides Modell durchsetzen: zentrale Datenhaltung in der Cloud, ergänzt durch dezentrale Edge-Prozesse – zum Beispiel bei IoT-Anwendungen.

5. Integration und Plattformdenken – SAP im Zentrum

Auch wir bei munich enterprise software sehen: Der Trend geht weg von isolierten Lösungen hin zu plattformbasierten Add-Ons, die sich nahtlos in SAP integrieren lassen – ob für Kommunikation, Genehmigungen oder Monitoring.

Ausblick: Der Fokus wird stärker auf End-to-End-Digitalisierung liegen. Unternehmen suchen keine Tools, sondern integrierte Prozesslösungen, die schnell implementierbar, wartbar und zukunftssicher sind.

Ausblick: Was bedeutet das für Unternehmen?

  • IT wird zur Führungsaufgabe: CIOs und CDOs sitzen längst mit im Management.
  • Prozesse statt Projekte: Die Digitalisierung ist nie „fertig“ – sondern ein ständiger Optimierungsprozess.
  • Menschen im Mittelpunkt: User Experience, Akzeptanz und Change Management werden erfolgskritisch.

Fazit: Die Zukunft beginnt heute

Ob KI, Cloud, Sicherheit oder Integration – der technologische Wandel ist rasant, aber bietet enorme Chancen. Unternehmen, die die Trends verstehen und gezielt nutzen, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile – sie gestalten die Zukunft aktiv mit.

Und genau dabei unterstützen wir euch – mit smarten SAP-Add-Ons, persönlicher Beratung und praxisnahen Lösungen.

Du willst mehr wissen, wie unsere Lösungen zu deinen IT-Strategien passen?
Sprich mit uns – wir sind gerne für dich da:

Thilo Kiefer

Thilo Kiefer

CEO und Produktmanager SAP Add-Ons

Echte Innovation entsteht für mich dort, wo Technik den Menschen dient und nicht umgekehrt.