SAP-Bestellung freigeben

SAP-Bestellung freigeben

SAP Bestellung freigeben – Im SAP-System gibt es im Einkauf Freigabeverfahren für Bestellanforderungen und Einkaufsbelege (Bestellungen, Kontrakte, Lieferpläne und Anfragen).

Für wen ist das interessant? Machen wir zwei Beispiele.

  • Bestellanforderungen – Sie wollen in Ihrem Unternehmen erreichen, dass zum Beispiel Bestellanforderungspositionen, die den Wert 500 € überschreiten, zunächst durch den Teamleiter zu genehmigen sind. Erst danach dürfen die angeforderten Materialien bestellt werden.
  • SAP Freigabe Bestellung – Oder Sie möchten Bestellungen, deren Bestellwert größer als 1000 € ist, genehmigen lassen. Nur unter dieser Voraussetzung darf die Nachrichtenausgabe erfolgen. Hierfür setzen Sie elektronische Genehmigungsverfahren ein.

Die Freigabe stellt eine elektronische Unterschrift dar.

SAP Bestellung Freigeben Transaktion

Transaktion Code ME28 – Bestellungen freigeben

sap bestellung freigeben ME28

Bei Aufruf und Ausführen der Transaktion werden geprüft:

  • Sind die Freigabevoraussetzungen erfüllt
  • Ist die Freigabezuständigkeit gegeben
  • Freigabe bereits erfolgt oder noch nicht erfolgt
  • Berechtigungsprüfung auch abhängig vom Bestelltyp

Anschließend werden dem Anwender alle Belege gezeigt, welche diese Voraussetzungen erfüllen.

sap bestellung freigeben transaktion ME28

Alternativ können Sie die Bestellung auch in der Transaktion ME22n bzw. über die Einzelfreigabe ME29N freigeben.

SAP Bestellung freigeben - Einzelfreigabe ME29N

Avatar

Sie haben Fragen zu diesem Bereich? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Freigabe per APP

SAP Freigabestrategie Bestellung – Customizing

Einrichten von Freigabestrategien im Customizing

Im Customizing des Freigabeverfahrens lassen sich zwei Arten von Freigabeverfahren unterscheiden. Verfahren ohne Klassifizierung und Verfahren mit Klassifizierung. Im Folgenden werden die für Freigabeverfahren relevanten Begriffe erläutert.

Freigabestrategie

Die Freigabestrategie beinhaltet die Kriterien, die zur Sperre der Position bzw. des Belegs geführt haben.

Freigabegruppe

In einer Freigabegruppe werden mehrere Freigabestrategien zusammengefasst. Für Bestellanforderungen ist die Freigabegruppe 01 vorgesehen. Für Einkaufsbelege die Freigabegruppe 02. Bei Bestellanforderungen entscheidet die Freigabegruppe zusammen mit der Belegart, ob Banfen der Positions- oder Gesamtfreigabe unterliegen.

Freigabekennzeichen

Das Freigabekennzeichen gibt den aktuellen Freigabezustand der Position bzw. des Belegs an. Zu Beginn des Freigabeverfahrens ist der Zustand normalerweise gesperrt.

Freigabecode

Mit dem Freigabecode kann eine Person bzw. eine Gruppe von Personen einen gesperrten Beleg freigeben. Außerdem dient der Freigabecode auch dazu, um die Freigabe wieder zurückzusetzen. Über SAP-Berechtigungen wird gesteuert, wer mit welchen Freigabecodes arbeiten kann.

sap-bestellung-freigeben

SAP Freigabe Programmierung

User-Exits und Customer-Exits

Funktionsgruppe XM06 – User-Exits in Materialwirtschaft Einkauf

Funktionsbaustein EXIT_SAPLEBND_001 –  Kundenerweiterungen zur Ermittlung der Banffreigabestrategie

Funktionsbaustein EXIT_SAPLEBND_002 – Veränderungen der Kommunikations-Struktur für Freigabe Einkaufsbelege

Funktionsgruppe XMLU – MM-SRV: User-Exits

Funktionsbaustein EXIT_SAPLEBND_003 – Änderung der Kommunikations-Struktur für Freigabestrategiefindung Erfassungsblatt

Funktionsbaustein EXIT_SAPLEBND_004 – Veränderungen der Kommunikations-Struktur für Gesamtfreigabe BANF

Beispiel:

*&———————————————————————*
*& Include ZXM06U22 – sap freigabestrategie bestellung
*&———————————————————————*

DATA: wa_bekpo TYPE LINE OF mmpur_bekpo.

e_cekko = i_cekko.

CASE i_cekko-bstyp.
WHEN ‚F‘.
IF i_cekko-matkl IS INITIAL. „different matkl in items
READ TABLE it_bekpo INTO wa_bekpo WITH KEY matkl = ‚325‘.
IF sy-subrc = 0.
e_cekko-matkl = ‚325‘.
ELSE.
e_cekko-matkl = ‚324‘.
ENDIF.
ENDIF.
WHEN ‚K‘.
e_cekko-matkl = ‚325‘. „Kontrakte werden analog Warengruppe 325 geprüft, sprich alle werden zunächst gesperrt.
WHEN OTHERS.
„do nothing
ENDCASE.

Funktionsbausteine u.a.

Funktionsgruppe EBND – Freigabestrategieermittlung Banf

ME_REL_STRATEGIE_EBAN – Ermitteln Freigabestrategie für Bestellanforderungen

ME_REL_STRATEGIE_EKKO – Ermitteln Freigabestrategie für Einkaufsbelege

FAQ

Frage: SAP-Freigabeverfahren Vertrieb – An welcher Stelle im Customizing können Sie Freigabestrategien für den Vertrieb pflegen?

Antwort: Im SAP Standard ist das nicht möglich. Hierfür haben wir die SAP-Freigabeverfahren Vertrieb entwickelt.

Frage: Wie erfolgt die Benachrichtigung der verantwortlichen Personen über neue, freizugebende Belege?

Antwort: Im einfachsten Fall rufen Sie immer wieder die SAP-Transaktionen auf und prüfen, ob es neue Belege gibt. SAP Freigabe Bestellung Workflow – Über den Genehmigungsworkflow kann eine Nachricht im Business Workplace erfolgen. Zusätzlich gibt es  auch eine Benachrichtigung per E-Mail. Wir empfehlen allerdings hierfür unsere E-Mail-Benachrichtigung aus der HotM Produktfamilie. Am Einfachsten erfolgt die Freigabe mit unserer SAP Release APP für Smartphones .

Frage: An welcher Stelle im Customizing des Einkaufs pflegen Sie Freigabestrategien im Einkauf?

Antwort: Einkaufsbelege haben nur eine Tabelle für Freigabestrategien. Die Unterscheidung kann durch die Einkaufsbelegart getroffen werden, wenn diese Bestandteil der Freigabestrategie ist.

Frage: Wie viele Freigabecodes können Sie in einer Freigabestrategie maximal verwenden?

Antwort: Sie können maximal 8 Freigabecodes in einer Freigabestrategie einsetzen.

Frage: Was kann man mit einer gesperrten Bestellung nicht tun?

Antwort: Vor Beginn der Freigabe kann die Bestellung jederzeit geändert werden. Nach Beginn des Freigabeprozesses hängt die Änderbarkeit von den Einstellungen im Freigabekennzeichen ab, welches dem Freigabeschritt zugeordnet ist.

Frage: SAP Bestellung freigeben Tabelle – wo befinden sich Informationen zur Freigabe?

Antwort:  Tabelle EKKO – In der Tabelle EKKO Feld PROCSTAT erkennt man den Bearbeitungszustand der Einkaufsvorgänge. Er gibt unter anderem für Bestellung an, welchen Freigabezustand eine Bestellung hat. In der Tabelle EKKO finden Sie auch weitere Felder wie Freigabegruppe, Strategie, Kennzeichen und Relevanz.

Frage: Was passiert, wenn freigegebene Bestellungen geändert werden?

Antwort:  Das wird über die Freigabekennzeichen gesteuert. Hier legen Sie über das Änderungskennzeichen fest, was bei Änderungen passieren soll. Außerdem legen Sie hier Toleranzen  für Wertänderungen während der Freigabe fest.

Frage: Was ist der Unterschied in den Änderungskennzeichen?

Antwort: Die Kennzeichen 1 bis 4 werden nur für Bestellanforderungen verwendet. Für Bestellungen können zusätzlich die Kennzeichen 5 und 6 verwendet werden. Die Kennzeichen 5 und 6 beziehen sich auf den Output. Bestellungen werden im Allgemeinen ausgegeben. Für Bestellanforderungen ist keine Ausgabe erforderlich. Dies ist der Grund, warum die Kennzeichen 5 und 6 mit Bestellungen (und Kontrakten) und nicht mit Bestallanforderungen verwendet werden.

Frage: Warum erfolgt nach Änderungen an der Bestellung keine erneute Freigabe?

Antwort: Das kann natürlich unterschiedliche Gründe haben. Für das Verständnis ist es aber wichtig zu verstehen, dass bei den Strategien 4 und 6 der Wert der bereits erfolgten Freigabe wichtig ist. Im Programm wird im Funktionsbaustein ME_REL_STRATEGIE_EKKO im Feld *cekko-gnetw der Wert bei der Freigabe als Vergleich herangezogen. Solange der neue Wert der Bestellung unterhalb des Freigabewertes liegt, erfolgt keine neue Freigabeanforderung. Sobald Sie über diesen Wert kommen, muss der Beleg wieder freigegeben werden.

Oder Sie verschaffen sich einen ersten Überblick in unserem Video auf Youtube …

sap freigabe app