Fernsteuerung

Fernsteuerung und Remote-Support

Manchmal ist es notwendig, dass wir uns direkt auf Ihr System aufschalten, um Probleme zu analysieren,
Einstellungen vorzunehmen oder gemeinsam eine Anwendung zu prüfen.
Dafür setzen wir bevorzugt Microsoft Teams ein.
Teams ermöglicht uns nicht nur Videokonferenzen und Screen-Sharing,
sondern auch eine sichere und einfache Fernsteuerung – ganz ohne zusätzliche Softwareinstallation.

Unsere bevorzugte Lösung: Microsoft Teams

Über Microsoft Teams können wir Ihren Bildschirm gemeinsam betrachten, Dateien austauschen und – sofern Sie dies freigeben –
auch die Steuerung übernehmen. Damit erhalten Sie schnellen Support, ohne komplizierte Vorbereitungen treffen zu müssen.
Alles, was Sie brauchen, ist eine stabile Internetverbindung und den von uns zugesandten Meeting-Link.
Mit wenigen Klicks sind Sie verbunden und unser Support-Team kann Ihnen direkt helfen.

Einsatz von TeamViewer in Ausnahmefällen

In besonderen Situationen, in denen Microsoft Teams nicht genutzt werden kann,
greifen wir weiterhin auf TeamViewer zurück.
TeamViewer ermöglicht uns ebenfalls den sicheren Zugriff auf Ihren Desktop –
ohne dass Sie eine Installation durchführen oder Administratorrechte benötigen.
Für die Verbindung reicht es aus, wenn Sie die TeamViewer-Datei starten
und uns die angezeigte ID sowie das Passwort mitteilen.

Falls Sie TeamViewer verwenden möchten, gelangen Sie hier direkt zum Download:
TeamViewer starten.

Ihr Vorteil

Remote-Support spart Zeit und Kosten, da kein Techniker vor Ort erforderlich ist.
Fehler können unmittelbar behoben, Systemeinstellungen angepasst und Updates schneller umgesetzt werden.
Zudem arbeiten wir mit hohen Sicherheitsstandards, wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung,
um Ihre Daten und Systeme bestmöglich zu schützen.

Kleiner Knigge für Remote-Support

  • Vorbereitung: Halten Sie relevante Zugangsdaten oder Dokumente griffbereit.
  • Sicherheit: Geben Sie die Steuerung nur frei, wenn Sie den Supporter eindeutig identifiziert haben.
  • Kommunikation: Bleiben Sie während der Sitzung erreichbar und sprechen Sie Fragen direkt an.
  • Transparenz: Beobachten Sie die Schritte auf Ihrem Bildschirm, um jederzeit nachvollziehen zu können, was passiert.
  • Nachbereitung: Notieren Sie sich wichtige Änderungen oder vereinbarte To-dos nach der Sitzung.

Mit diesen einfachen Regeln stellen wir gemeinsam sicher, dass der Remote-Support effizient, sicher und transparent abläuft.


Weitere Links:

Support und Service

MailCenter
SAP E-Mail-Versand und -Eingang effizient nutzen
SAP Outlook Integration Add-On
SAP E-Rechnung
SAP Mailversand konfigurieren
SAP Freigabeverfahren

SAP Monitoring
SAP IDoc Monitor