munich enterprise software
  • SAP Mail
    • Versenden ▶ MailCenter
      • Rechnung per Mail
      • SAP XRechnung
      • XRechnung Standard
      • ZUGFeRD
      • Zahlungsavis per Mail
      • SMS aus SAP
      • Mahnung per Mail
      • Mail to Fax
    • Empfangen ▶ Outlook an SAP
    • Freigabeverfahren
    • Konfigurieren
    • Archivierung
  • SAP Monitoring
    • IDoc Monitor HotM
    • IDoc Themen
      • IDoc Status
      • IDoc Transaktionen
      • IDoc Status ändern
    • Log Monitor HotM
    • KPI Monitor APP
  • Support | Services
  • Erfolgsgeschichten
  • Karriere
  • News
  • Unternehmen
  • Deutsch
    • English
    • Español
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / SAP IDoc

SAP IDoc

  • SAP Monitoring
  • IDocMonitor HotM
  • IDoc-Themen
  • IDoc-Status Übersicht
  • IDoc-Status ändern
  • IDoc-Transaktionen
  • LogMonitor HotM
  • Produktflyer HotM
  • Testversion HotM
  • Live Demo

SAP IDoc – das smarte Format zum Datenaustausch via SAP

Die SAP ist ein weltweiter Standard, wenn es um die Verwaltung und Darstellung von elektronischen Geschäftsprozessen geht. Im Idealfall erfolgt der Datenaustausch mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern über ein einziges System. Hierfür wurde das zentrale Datenformat SAP IDoc etabliert.

Es ist perfekt geeignet, um Geschäftsdokumente, Rechnungen, Lieferscheine oder Bestellungen auszutauschen. Dank des IDoc-Formats lassen sich Dateien ohne Probleme zwischen verschiedenen SAP-Systemen hin- und herschicken. Was aber, wenn der Kommunikationspartner nicht mit einem SAP-System, sondern einer anderen ERP-Software arbeitet? Grundsätzlich spielt die Art des Systems keine große Rolle. Wichtig ist nur, dass die Software des Gegenübers das Dateiformat IDoc verarbeiten kann. Andernfalls muss ein Konverter eine Umwandlung in ein anderes Format vornehmen.

Um die Kommunikation zur Außenwelt zu vereinfachen, stellt SAP zusätzlich das Modul PI oder den Business Connector bereit.

Wichtige Begriffe 

  • EDI = Electronic Data Intercharge, Datenaustausch mit Hilfe von elektronischen Transferverfahren
  • IDoc = Intermediate Document, ein Behälter für den Austausch von Daten zwischen S/4- , ERP, R/3-, R/2- und Fremdsystemen.
  • ALE = Application Link Enabling, Middleware Technologie in SAP-Systemen zum störungsfreien Datenaustausch zwischen SAP und anderen Systemen

Was macht die IDoc-Schnittstelle?

Sie ermöglicht den Austausch und die Verbuchung von Geschäftsbelegen, die Vereinheitlichung und Vereinfachung verschiedener Anwendungssysteme sowie eine Fehlerbehandlung noch vor dem eigentlichen Datenversand.

Inwiefern stehen EDI und ALE in Zusammenhang? Beim sogenannten Application Link Enabling (ALE) werden Daten unterschiedlicher Systeme ausgetauscht. Ein EDI-Format als einheitliche Austauschsprache wird benötigt. Denn auch in der elektronischen Welt ist eine standardisierte Sprache die Grundvoraussetzung. ALE nutzt dabei IDocs zur Kommunikation von Daten zwischen logischen Systemen. Zudem werden gesicherte Kommunikationswege sowie eine EDI-Lösung bei Empfänger und Aussteller benötigt.

SAP IDoc – technische Informationen

SAP IDoc – Strukturierte Datenübertragung per XML

Jedes IDoc ist gleich aufgebaut. Eine IDoc-Schnittstelle erzeugt immer drei verschiedene Arten von Strukturen: Den Kontrollsatz, den Datensatz und den Statussatz.

  • Kontrollsatz – Der IDo-Kontrollsatz EDI_DC enthält wichtige Informationen über den versendenden und empfangenden Partner. Ein IDoc beginnt jeweils mit einem Kontrollsatz der Satzart EDI_DC40 ().
  • Datensatz – Ein Datensatz enthält die zu übertragenden Inhalte. Bei den Datensätzen werden die Segmente mit Namen, Segmentnummer und Kurzbeschreibung angezeigt. Bei qualifizierten Segmenten wird der Qualifier mit ausgegeben. Es ist der Wert, der die Bedeutung des Segments festlegt.
  • Statussatz – Statussätze protokollieren Stationen, die das IDoc auf seinem Weg durchlaufen hat. Er dient zur Überwachung und Statistik der Kommunikation.

IDocs findet man in zweierlei Ausprägungen, als Fix Length-Format oder als XML-basiertes Format. Dieses neue XML-basierte Format wird vor allem bei neueren SAP-Systemen verwendet. Das W3C gibt mit dem XML-Schema eine Empfehlung zur Strukturdefinition von XML-Dokumenten. Ein korrekt formatiertes XML-Dokument beinhaltet Attribute, Elemente, Wertzuweisungen sowie deren Inhalte, welche entweder aus untergeordneten Elementen oder Text bestehen und in einer Baumstruktur angelegt sind.

Neben der Struktur sind das Routing und das Mapping von zentraler Bedeutung:

  • Logisches Routing – Routing zwischen VXLAN-Netzwerken, virtuellen Netzwerken und physischen Netzwerken über Logische Router-Kernel-Module
  • Mapping – Konvertierung von Nachrichten; Die Zuordnung von Quellfeldern zu Zielfeldern wird als Mapping bezeichnet
  • IDoc-Adapter – konvertiert IDoc-XML in ein natives IDoc-Format und übergibt dieses an ein Empfängersystem

Was sind die wichtigsten SAP IDoc-Transaktionen?

In SAP stehen Ihnen zahlreiche Transaktionen für die IDoc-Bearbeitung und Entwicklung zur Verfügung.

SAP IDoc Transaktionen

SAP IDoc – jetzt Beratungstermin vereinbaren

Sie interessieren sich für das Thema SAP IDoc? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular und vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Mit einer umfassenden Erfahrung aus über 300 Projekten und 15 Jahren im SAP-Sektor sind Sie bei uns in besten Händen. Auf Wunsch geben wir Ihnen einen qualifizierten SAP-Berater an die Hand.

Im Gespräch erläutern wir Ihnen sämtliche Chancen und Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

MailCenter

SAP Mail

MailCenter SAP Zertifikat


HotM

SAP Monitoring

Informationen zur Webseite

Newsletter
Blog
Datenschutz
Impressum
Sitemap

Ihr SAP Partner
munich enterprise software GmbH
Industriestraße 29
82194 Gröbenzell
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.:
09:00 bis 16:00 Uhr
+49 (0) 89 2154 689 80

Kontakt


SAP Partner

@ Kontakt
© Copyright 2005 - 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
Nach oben scrollen