SAP DRC und eDocument – SAP Document and Reporting Compliance

Was SAP-Kunden jetzt wissen müssen – von XRechnung und ZUGFeRD über SAP DRC bis zu praxisnahen Umsetzungswegen.

Warum das Thema jetzt wichtig ist

Mit der E-Rechnung endet die Zeit papierbasierter Belege und reiner PDF-Rechnungen. Ab 1. Januar 2025 ist der Empfang von E-Rechnungen im B2B Pflicht; ab 2026/27 folgt stufenweise die Ausstellung. Unternehmen profitieren von automatisierten Abläufen, weniger manueller Prüfung und höherer Datenqualität.

Eine E-Rechnung ist ein strukturiertes, maschinenlesbares Datenformat. In Deutschland sind vor allem XRechnung (XML) und ZUGFeRD (PDF/A-3 mit eingebettetem XML) verbreitet – beides Formate, die sich direkt in ERP-Prozesse integrieren lassen.

Was ist SAP DRC – und wie verhält es sich zum eDocument Framework?

SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC) ist die von SAP bereitgestellte Lösung, um elektronische Dokumente – darunter E-Rechnungen – sowie gesetzliche Meldungen länderübergreifend zu erstellen, zu verarbeiten und zu überwachen. Technische Basis ist das eDocument Framework. Während das Framework die Infrastruktur liefert (Erzeugen, Transformieren, Senden, Statusrückmeldung), bringt DRC vorkonfigurierte Länderinhalte und laufende rechtliche Updates mit.

  • Einbindung in SAP S/4HANA (Optionen auch für ECC)
  • Länderszenarien und Formate (z. B. XRechnung, ZUGFeRD, PEPPOL-Flows)
  • Elektronischer Dokumentmonitor für Status, Fehleranalyse und Nachvollziehbarkeit
  • Skalierbares Fundament für künftige Vorgaben – über E-Rechnung hinaus (z. B. Steuer-Reports)

Funktionen & Architektur in der Praxis

DRC standardisiert den Prozess von der Rechnungsquelle (Faktura im SD/FI) bis zur strukturierten E-Rechnung. Mapping und Validierung erfolgen regelbasiert; Übertragungen können über Webservices, Netzwerke wie PEPPOL oder landesspezifische Gateways laufen. Der Dokumentmonitor bündelt den Statusfluss (erstellt, übermittelt, bestätigt/abgelehnt) und erleichtert die Fehlerbehebung.

  • Konvertierung in das Zielformat (z. B. XRechnung/UBL, ZUGFeRD XML)
  • Regelmäßige rechtliche Updates je Land
  • Monitoring mit Protokollen, Export und Prüfoptionen
  • Integration in bestehende Freigabe-, Archiv- und Audit-Prozesse
Avatar

Sie haben Fragen zu diesem Bereich? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Jetzt Kontakt aufnehmen!

DRC oder Add-on – welche Lösung passt?

Die Wahl hängt von Internationalität, Zeitplan und Budget ab. DRC spielt seine Stärken aus, wenn mehrere Länder gleichzeitig abzubilden sind oder künftig weitere Meldeszenarien hinzukommen. Für mittelständische Unternehmen mit Fokus auf Deutschland sind spezialisierte Add-ons oft schneller eingeführt und im Betrieb schlanker.

  • International aktiv: DRC mit Länderpaketen und zentralem Monitoring
  • Fokus Deutschland/kurzer Zeitplan: Add-on mit geringerer Komplexität
  • Transition ECC → S/4HANA: früh klären, welche Option den Umstieg am besten unterstützt

Vorgehen: So machen Sie Ihr SAP für die E-Rechnung fit

  1. Ist-Analyse: Prüfen Sie, welche Formate Partner/Behörden erwarten und ob Stammdaten (z. B. USt-ID, Leitweg-ID, Bankdaten) vollständig sind.
  2. Format- und Kanalstrategie: XRechnung und ZUGFeRD festlegen; Übertragungswege (E-Mail, PEPPOL, Portale) definieren.
  3. Lösungsauswahl: DRC oder Add-on – abhängig von Ländern, Roadmap und Betrieb.
  4. Prozess & Schulung: Erstellung, Prüfung, Freigabe, Monitoring und revisionssichere Archivierung festziehen.
  5. Pilot & Rollout: Mit einem überschaubaren Szenario starten, dann skalieren.

Praxis-Tipp: Planen Sie parallel den künftigen Versand. Der Empfang wird ab 2025 erwartet; mit der Ausstellungspflicht 2026/27 steigt der Integrationsbedarf spürbar.

Häufige Fragen aus Projekten

Unterstützt DRC XRechnung und ZUGFeRD? Ja, Deutschland gehört zu den abgedeckten Szenarien; DRC stellt die passenden Inhalte bereit. Die konkrete Ausprägung richtet sich nach Release-Stand und aktivierten Länderszenarien.

Wie überwache ich den Status? Über den elektronischen Dokumentmonitor sehen Sie Erstellungs-, Sende- und Rückmeldestatus und können bei Fehlern gezielt nachsteuern.

Was ist der Vorteil gegenüber Eigenentwicklungen? Standardisierte Inhalte, laufende rechtliche Updates und einheitliche Prozesse über Länder hinweg reduzieren Betriebsaufwand und Risiken.

Fazit und nächste Schritte

Die E-Rechnung ist Pflicht und Chance zugleich. Mit DRC erhalten SAP-Kunden ein skalierbares Fundament für E-Rechnungen und weitere Compliance-Szenarien. Wer vorrangig deutsche Anforderungen mit kurzer Einführungszeit adressieren will, fährt mit einem spezialisierten Add-on oft schneller.

Kontakt aufnehmen und eine kurze Demo vereinbaren – damit Empfang (2025) und Versand (2026/27) fristgerecht und effizient laufen.

Thilo Kiefer

Thilo Kiefer

CEO und Produktmanager SAP Add-Ons

Echte Innovation entsteht für mich dort, wo Technik den Menschen dient und nicht umgekehrt.