mailcenter-add-on

SAP E-Rechnung – XRechnung & ZUGFeRD direkt in SAP

Erstellen, versenden und empfangen Sie elektronische Rechnungen direkt in SAP – gesetzeskonform nach EN 16931. Unterstützt XRechnung, ZUGFeRD und Peppol..

  • E-Rechnungen direkt in SAP erstellen und versenden
  • Empfang und automatische Verarbeitung
  • Komplett integriert – ohne Medienbruch und Zusatzsoftware
  • Minimaler Konfigurationsaufwand, flexibel erweiterbar

Live Demo vereinbaren

MailCenter Produktschatel mit SAP Zertifizierung

E-Rechnungspflicht: Was SAP jetzt können muss

Mit MailCenter effizient, gesetzeskonform, direkt in SAP

SAP E-Rechnung – Nach aktueller Rechtslage ist die E-Rechnung bei inländischen B2B-Umsätzen seit dem  der Regelfall. Unternehmen müssen EN 16931-konforme E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD ab 2.0.1). Für die Ausstellung gelten Übergangsfristen in den Jahren 2025 und 2026; in bestimmten Fällen bis zum . Für Rechnungen an die öffentliche Hand (B2G) bestehen separate Vorgaben.

MailCenter unterstützt die praktische Umsetzung in SAP ECC und SAP S/4HANA. E-Rechnungen werden im System erzeugt, geprüft, versendet und empfangen – einschließlich XRechnung, ZUGFeRD sowie Versand/Empfang.

Unser Add-on macht Ihr SAP ECC oder S/4HANA fit für die Pflicht – heute und in Zukunft.

Vorteile

  • EN-16931-konform für B2B und B2G
  • Schnelle Einführung mit vordefinierten Einstellungen
  • Automatisierte Prozesse senken Aufwand und Kosten
  • Nahtlos in SAP ECC und S/4HANA integriert

formulars mit rechnungsanzeige und iso konformitätsprüfung – munich enterprise

Porträt von Michael Struck, SAP Berater und Experte

Ihr Ansprechpartner
Michael Struck

Vereinbaren Sie einen Demo Termin

Logo der SAP-zertifizierten MailCenter-Software mit Integration in RISE mit SAP S/4HANA Cloud, dargestellt in modernem Design mit einem stilisierten Briefsymbol.

Von SAP Kunden empfohlen

Über 200 Unternehmen setzen auf unsere Lösungen. Dazu zählen Kunden wie Kunden wie Dr. Oetker, Augustiner Bräu, Carl Zeiss, Siemens Healthineers, Sortimo, thyssenkrupp und noch viele weitere…

SAP Mail Success Story - PneuhageSuccess Story

Praxis: Seit 2020 setzt die Pneuhage Gruppe XRechnung für öffentliche Auftraggeber ein.

Pneuhage Gruppe | Success Story lesen >


Referenzen SAP Mail Success Story - DVV Success Story

Die Digitalisierung voranbringen und gesetzliche Auflagen erfüllen.

DVV | Success Story lesen >

„Dass wir Rechnungen und Anhänge innerhalb einer Mail zusammenfassen können, ist für uns ein wesentlicher Vorteil der Lösung.“

ddv
Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbHWolfgang Scheffler - España | Consultor Senior SAP (Gestión de Proyectos)

„Durch die Dialogmöglichkeiten sorgt das MailCenter gleichzeitig für eine optimierte Debitorenverwaltung und saubere, stets aktuelle Stammdaten in unserer Buchhaltung“

Logo Pneuhage Management GmbH & Co. KG
Pneuhage Management GmbH & Co. KGLuigi Borella, Equipo de Soporte de Aplicaciones WWS/ Controlling Corporativo

„Wir erfüllen damit auch einen Wunsch vieler Kunden, die sich ein automatisiert verarbeitbares Format wünschen. „Sie wollen die Daten direkt in ihre Systeme einlesen. Dies ist mit normalen PDF-Dateien nur bedingt möglich, da die Daten von dort immer manuell abgetippt werden müssen.“

Logo Hekatron Technik Gmbh
Protección contra incendios de HekatronMarco Müller, director de proyectos de TI | Protección contra incendios de Hekatron

Unternehmen vertrauen MailCenter

sap kunden referenz weltkarte

Zahlen und Fakten zur Software MailCenter

sap-silver partner

Offizielles SAP Certified Logo für Integration mit RISE und SAP S/4HANA Cloud

DEKRA Zertifikat ISO 9001

So geht’s in SAP: E-Rechnungen versenden und empfangen

Mit dem MailCenter Add-on versenden und empfangen Sie elektronische Rechnungen im XRechnung- oder ZUGFeRD-Format direkt aus SAP – automatisiert, sicher und gesetzeskonform. Anhand von drei praxisnahen Anwendungsfällen zeigen wir, wie einfach das funktioniert:

XRechnung in SAP erzeugen

Herausforderung:
Rechnungen müssen strukturiert und medienbruchfrei an Behörden und Geschäftskunden übermittelt werden.

Lösung mit MailCenter:
Erstellung und Versand elektronischer Rechnungen direkt aus SAP – automatisiert, formatkonform und flexibel.

Screenshot der MailCenter Wiederholverarbeitung mit Rechnungs- und Meldungsdetails von verschiedenen Unternehmen.

Ansicht MailCenter XRechnung und ZUGFeRD-Rechnungen im Versand

  • Unterstützung von XRechnung, ZUGFeRD, PEPPOL
  • Inklusive aller gesetzlich geforderten Angaben
  • Kompatibel mit Behördenportalen und Kundenlösungen
  • SAP-Lösung für E-Rechnung Pflicht 2027

Ihr Vorteil:
Reibungsloser, automatisierter Rechnungsausgang – ohne manuelle Nachbearbeitung.

ZUGFeRD in SAP nutzen

Herausforderung:
Standardformate lassen oft projektspezifische Informationen oder interne Referenzen vermissen.

sap xrechnung xml beispiel

So sieht die E-Rechnung im SAP au XRechnungs (non-visueller Teil / XML) – SAP

Lösung mit MailCenter:
Erweiterung durch konfigurierbare Felder und Freitext – direkt in SAP, ganz ohne externe Tools.

Hybridformat (PDF + XML) inkl. projektspezifischer Zusatzfelder, ohne externe Tools.

  • Individuelle Layouts und Zusatzfelder
  • Flexibles Customizing direkt im SAP-System
  • Keine Abhängigkeit von Drittanbietern

Ihr Vorteil:
Maximale Flexibilität – mit konsistenten Daten und optimierten Prozessen.

Rechnungseingang in SAP verarbeiten

Herausforderung:
Eingehende Rechnungen müssen oft manuell geprüft und verbucht werden.

Lösung mit MailCenter:Automatische Erkennung von Lieferant, Beträgen und Bestellbezug im SAP-Cockpit.

Screenshot SAP E-Rechnung Add-on - Rechnungseingangcockpit-Oberfläche mit Rechnungsdetails, Lieferantennamen und Bestelldaten.

E-Rechnung Eingang in SAP

  • Automatische Ermittlung von Lieferant, Beträgen und Bestellbezug
  • Übersichtliche Benutzeroberfläche
  • Nahtlose SAP-Workflow-Integration
  • SAP-Lösung für E-Rechnung Pflicht 2025

Ihr Vorteil:
Weniger manuelle Arbeit – schnellere Freigaben und mehr Transparenz.

Neugierig geworden?

Vereinbaren Sie eine persönliche Live-Demo und erleben Sie die Lösung in Ihrem SAP-System.Vertiefung: E-Rechnung erklären wir hier · XRechnung in SAP · ZUGFeRD in SAP · E-Rechnungspflicht 2025

FAQ

SAP Add-on

✔ Digitale & automatisierte Rechnungsprozesse
✔ Einfache & anwenderfreundliche Bedienung
✔ Schnelle Implementierung ohne zusätzliche Hardware
✔ Erfüllt die Norm EN 16931 für B2B und B2G

Warum munich enterprise software?

Wir verfügen über mehr als 15 Jahre Erfahrung in SAP-naher Output-Automatisierung, SAP-Mailversand und E-Rechnungsformaten. Mit unserem SAP MailCenter und den integrierten E-Rechnungserweiterungen sind Sie bestens gerüstet für die Digitalisierung Ihrer Rechnungsprozesse.

Versand

✔ Erstellung von XRechnung und ZUGFeRD-Rechnungen direkt in SAP
✔ Visualisierung & Kontrolle im MailCenter Cockpit
✔ Versand an Kunden und Behörden
✔ Automatische Archivierung

Empfang & Verarbeitung

✔ Automatische Erfassung eingehender E-Rechnungen
✔ Service zur Validierung
✔ Weiterleitung zur Freigabe
✔ Archivierung im SAP-System
✔ Optionale automatische Buchung

Software

  • Die Anwendung ist in Deutsch, Englisch und französisch verfügbar.
  • Wir übernehmen die Bereitstellung der Programme  in unserem Portal und die Ersteinrichtung.
  • Für Ausgang- und Eingangsrechnungen verfügbar.
  • Das Programm ist leicht und schnell zu implementieren.
  • Sie benötigen keine weitere Hard- oder Software.

Leistungen

  • Installation über das Transport Management System
  • Technische Einstellungen in SAP
  • Konfiguration der Anwendung nach den Bedürfnissen Ihrer Benutzer
  • Funktionseinweisung, Übergabe und Support
  • Technische Dokumentation
  • Dokumentation für die Anwender
  • Update Management Support
  • Support-Hotline, Helpdesk und Portal

Neben der technischen Umsetzung bieten wir Business-Lösungen, individuelle Service-Optionen und eine fundierte Beratung.

Ja, eingehende Rechnungen können automatisiert verbucht werden. Wenn Sie Workflows im DMS-System (z. B. ELO) verwenden, integrieren wir unsere Lösung so, dass keine zusätzlichen Workflows in anderen Systemen erforderlich sind.

Unser MailCenter Add-On unterstützt alle aktuellen ZUGFeRD- und XRechnung-Versionen ab ZUGFeRD 2.0 mit den neuesten Versionen (Stand Juli 2025):

  • ZUGFeRD 2.3.3  (kompatibel mit der französischen Factur-X 1.07.3)
  • XRechnung 3.0.2

Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung und Pflege bleiben unsere Kunden technisch immer auf dem neuesten Stand – gesetzeskonform, praxisbewährt und zukunftssicher.

SAP-Systemversionen

  • SAP ECC 6.0 ab Enhancement Package 2 (EHP2)
  • SAP S/4HANA (On-Premise ab Version 1511 sowie Private Cloud Edition)
  • SAP NetWeaver ab Version 7.0 (insbesondere EHP2 für NetWeaver 7.0)

Softwarekomponenten

  • MailCenter ab Version 32.010 (Release 11/2020)
  • ZUGFeRD-Integration:
    • SAP Product Version ab NetWeaver 7.31 SP26
    • Adobe Document Services (ADS) ab NW750 SP5

Implementierung:

1. Standardisierte Vorgehensweise

Die Einrichtung erfolgt auf Basis unserer bewährten Projekt-Roadmap. Dadurch wird die Implementierung beschleunigt und Ihre internen Ressourcen geschont.

2. Aufnahme Ihrer Anforderungen

Anhand eines vordefinierten Fragenkatalogs erfassen wir Ihre spezifischen Anforderungen. Diese fließen direkt in die Anpassung der Lösung ein.

3. Technische Umsetzung

  • Einspielen der Transporte in Ihr SAP-Testsystem
  • Durchführung der notwendigen Konfigurationen
  • Bereitstellung einer detaillierten Dokumentation der technischen Einstellungen und Funktionen

4. Schulung & Testphase

Nach der Einrichtung erhalten Ihre Anwender eine Einweisung. Während der Test- und Go-Live-Phase begleiten wir Sie aktiv.

5. Betrieb & Support

  • Regelmäßige Updates und Weiterentwicklungen
  • Zugriff auf unser Kundenportal mit Dokumentation, Unterlagen und Patches
  • Direkter Support durch unser Team

E-Rechnung

Eine strukturierte, maschinenlesbare Rechnung (z. B. XML nach EN-16931). Sie wird automatisch verarbeitet. Details

Seit 01.01.2025 für den Empfang, für die Ausstellung Übergänge bis 2026/teilweise 31.12.2027. Alle Fristen

XRechnung: XML, besonders B2G. ZUGFeRD: PDF/A-3 mit eingebettetem XML (B2B/B2G). XRechnung · ZUGFeRD

Format Beschreibung Einsatzgebiet Besonderheiten
XRechnung XML-Standard für Deutschland B2G (Pflicht für öffentliche Auftraggeber) EN 16931-konform, rein strukturiert
ZUGFeRD PDF/A-3 mit eingebettetem XML B2B & B2G Lesbar für Menschen & Maschinen
PEPPOL EU-Netzwerk für sicheren Dokumentenaustausch International, v.a. EU-Beschaffung Versand über zertifizierte Access Points

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff „E-Rechnung“ E-Mails mit Anhang, bildhafte Darstellungen und strukturierte Datenformate.

Die europäische Richtlinie 2014/55/EU vom 16. April 2014 legt die Rahmenbedingungen für die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing) im öffentlichen Auftragswesen fest. In § 4a definiert sie den Begriff der elektronischen Rechnung wie folgt:

«Eine Rechnung ist elektronisch, wenn sie in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und das Format die automatische und elektronische Verarbeitung der Rechnung ermöglicht.»


Das PEPPOL-Netzwerk (Pan-European Public Procurement Online) ermöglicht den sicheren und rechtskonformen Austausch elektronischer Rechnungen auf europäischer Ebene.
Während in Deutschland der Versand per E-Mail noch zulässig ist, setzen viele Länder auf PEPPOL als verbindlichen Standard – insbesondere im öffentlichen Sektor.

Über einen zertifizierten PEPPOL Access Point, wie das von uns angebotene MailCenter, lassen sich Rechnungen automatisiert und direkt aus dem SAP-System versenden. Damit ist PEPPOL die ideale Lösung
für Unternehmen mit internationalen Geschäftspartnern oder öffentlichen Auftraggebern.

zertifizierter Access Point

zertifizierter Access Point

Erfahren Sie mehr über die Integration auf unserer
PEPPOL-Netzwerk-Seite.

Um der Akzeptanz und Verbreitung der elektronischen Post im Geschäftsalltag zum Durchbruch zu verhelfen, hat der Gesetzgeber die Anforderungen reduziert. Das gilt speziell für die E-Rechnungen. Übermittlung kann im EDI-Verfahren erfolgen. Die qualifizierte elektronische Signatur ist entfallen. Diese digitale Signatur ist seit dem 1. Juli 2011 nicht mehr notwendig. Rechnungen können elektronisch verschickt werden, ohne dass eine digitale Signatur verwendet werden muss.

Durch die Abschaffung der elektronischen Signatur wurde die Erstellung und Verwendung der E-Rechnung für den Rechnungssteller und den Empfänger vereinfacht. Seitdem nimmt der Mailversand von Rechnungen stetig zu. Natürlich gibt es immer noch Kunden, die nur Rechnungen per Papier akzeptieren. Trotzdem sind elektronisch verschickte Rechnungen auf dem Vormarsch und rechtlich gültig.

Das Wachstumschancengesetz macht die elektronische Rechnung ab dem 1. Januar 2025 für B2B-Geschäfte in Deutschland zur Pflicht. Rechnungen müssen dann in einem strukturierten Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden, beispielsweise als XRechnung oder ZUGFeRD.

Papierrechnungen und einfache PDFs ohne strukturierte Daten gelten nicht mehr als E-Rechnung. Unternehmen sollten ihre Prozesse frühzeitig anpassen, um gesetzeskonform zu bleiben und von den Vorteilen der digitalen Rechnungsverarbeitung zu profitieren.

Ja, SAP stellt mit „Document and Reporting Compliance (DRC) – eDocument“ eine Standardlösung bereit. Diese ist sehr mächtig und deckt viele Länderanforderungen ab. Allerdings ist sie komplex in der Einführung, oft mit zusätzlichen Lizenzkosten verbunden und orientiert sich an großen internationalen Szenarien. Unser Add-On ist speziell für den Mittelstand entwickelt: schnell einsatzbereit, kostengünstig, mit flexiblen Übertragungswegen und ohne hohen Implementierungsaufwand.

Ursprünglich hat die E-Rechnung mit der XRechung gestartet. Behörden haben die Verpflichtung Rechnungen im X-Rechnungs-Format zu stellen. Hier ein paar bekannte Beispiele:

Öffentlicher Auftraggeber Beschreibung
Bund Bundesministerien und deren nachgeordnete Behörden (z. B. Bundespolizei, Bundeszoll, BZSt, BSI, BAMF)
Länder Landesministerien, Hochschulen, Landesämter (z. B. LfSt, LZB)
Kommunen Städte, Gemeinden, Landkreise sowie kommunale Unternehmen
Deutsche Bahn AG Öffentlicher Auftraggeber im Sinne des GWB, hohe Investitionssummen
Bundeswehr Beschaffung von Ausrüstung, IT, Infrastruktur
Beschaffungsamt des BMI Zentrale Vergabestelle des Bundes (u. a. für IT, Fahrzeuge, Ausstattung)

ViDA steht für „VAT in the Digital Age“ und ist eine EU-Initiative zur Modernisierung des Mehrwertsteuersystems. Ziel ist es, die bestehenden Regelungen an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Kernpunkte sind die verpflichtende Einführung elektronischer Rechnungen in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format sowie ein digitales Echtzeit-Meldesystem für Transaktionen (Continuous Transaction Controls, kurz CTC).

Mehr Lösungen entdecken

mujer mirando la pantalla con café

E-Mail versenden

Fantastisch einfach E-Mails versenden und empfangen!

MailCenter Plattform
anzeigen >

mujer de negocios sonriente con traje mirando el smartphone

Genehmigungsworkflow

Genehmigungen für Vertrieb und Einkauf
digital denken!

SAP Freigabe
anzeigen >

joven sentada relajada con gafas en la mano

SAP Outlook Integration

Erfolgreich durch die Verbindung von Outlook mit SAP.

SAP Outlook Integration
anzeigen >

mujer concentrada con gafas trabajando frente a la pantalla de la computadora

Elektronische Rechnung

Die Lösung für Lieferanten von öffentlichen Auftraggebern.

SAP XRechnung
anzeigen >