SAP S/4HANA 2022 Conversion – Der strukturierte Fahrplan für Ihre erfolgreiche Systemumstellung
Die Umstellung von der klassischen SAP Business Suite auf SAP S/4HANA zählt aktuell zu den strategisch wichtigsten IT-Projekten in vielen Unternehmen. Mit SAP S/4HANA 2022 steht eine leistungsfähige ERP-Plattform bereit, die nicht nur auf die In-Memory-Technologie von SAP HANA setzt, sondern auch moderne Benutzeroberflächen, vereinfachte Datenstrukturen und eine zukunftsfähige Architektur mitbringt.
Inhaltsverzeichnis
- SAP S/4HANA 2022 Conversion – Der strukturierte Fahrplan für Ihre erfolgreiche Systemumstellung
- Warum SAP S/4HANA?
- Die beiden Phasen der Systemkonvertierung
- Tools und Hilfsmittel
- Technische Voraussetzungen
- Fachbereichsspezifische Vorbereitung und Nacharbeiten
- Datenbereinigung nicht vergessen
- Fazit: Planung ist alles
Doch wie gelingt der Wechsel reibungslos? Der offizielle Conversion Guide von SAP zeigt detailliert, wie der Umstieg auf S/4HANA gelingt – technisch fundiert und praxiserprobt. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Warum SAP S/4HANA?
SAP S/4HANA ist die nächste Generation des ERP-Systems. Es bietet ein vollständig überarbeitetes Datenmodell, intuitive Benutzeroberflächen auf Basis von SAP Fiori und Funktionen für moderne Geschäftsprozesse, wie sie in einer digitalisierten Wirtschaft benötigt werden. Dazu zählen beispielsweise IoT-Integration, Analysefunktionen in Echtzeit sowie mobile Nutzungsmöglichkeiten.
Der Wechsel zu S/4HANA ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern ein Transformationsprojekt, das eine strategische Planung voraussetzt.
Die beiden Phasen der Systemkonvertierung
Der Umstellungsprozess gliedert sich in zwei übergeordnete Phasen: die Vorbereitungsphase (Prepare) und die Umsetzungsphase (Realize).
1. Vorbereitungsphase: Analyse, Planung und Prüfung
In dieser Phase geht es um die systematische Vorbereitung der Konvertierung. Dazu gehören:
- SAP Readiness Check: Identifikation von relevanten Systemelementen und Konvertierungsthemen.
- Maintenance Planner: Prüfung der bestehenden Komponenten und Erzeugung der nötigen Stack-Dateien.
- Simplification Item Check: Verbindliche Prüfung auf notwendige Anpassungen im System.
- Custom Code Analysis: Bewertung und Kategorisierung eigener Entwicklungen hinsichtlich ihrer S/4-Kompatibilität.
- Data Volume Management: Analyse und Reduktion des Datenvolumens zur Minimierung der technischen Downtime.
2. Umsetzungsphase: Technische Migration und Nacharbeiten
Ist die Vorbereitung abgeschlossen, folgt die technische Umsetzung mithilfe des Software Update Manager (SUM). Dabei werden folgende Schritte durchgeführt:
- Datenbankmigration (optional) auf SAP HANA
- Installation der SAP S/4HANA-Software
- Datenkonvertierung in neue Datenmodelle
- Silent Data Migration (SDMI)
- Custom Code Adaptation
- Nachbereitungen in Querschnittsthemen wie Berechtigungen, SAP Fiori UX, Druck- und Ausgabemanagement
Tools und Hilfsmittel
SAP stellt eine breite Palette an Werkzeugen zur Verfügung, um die Umstellung zu erleichtern, unter anderem:
- Simplification Item Catalog
- Custom Code Migration Tool
- Maintenance Planner
- SAP Readiness Check
- Silent Data Migration Infrastructure (SDMI)
Technische Voraussetzungen
Einige technische Grundlagen müssen vor der Umstellung erfüllt sein:
- Unicode-System ist zwingend erforderlich
- Nur ABAP-only-Systeme sind für die Konvertierung zugelassen
- Unterstützte Start-Releases und SAP Notes beachten
- SAP Fiori Deployment: Embedded oder Hub
Fachbereichsspezifische Vorbereitung und Nacharbeiten
Für Bereiche wie Finance, Vertrieb, Logistik oder EHS enthält der Conversion Guide eigene Kapitel mit konkreten Maßnahmen. Besonders die Umstellung in Finance (z. B. New GL, Asset Accounting, Material Ledger) erfordert tiefgehende Vorarbeiten sowie zusätzliche Customizing-Schritte nach der technischen Konvertierung.
Datenbereinigung nicht vergessen
Ein oft übersehener, aber kritischer Schritt ist die nachgelagerte Bereinigung veralteter Datenstrukturen. Hierfür bietet SAP hierfür Tools an. Erst nach erfolgreicher Validierung sollte dieser Schritt produktiv erfolgen.
Fazit: Planung ist alles
Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist kein Schnellschuss – sie erfordert methodisches Vorgehen, tiefgehendes Systemverständnis und eine klare Projektarchitektur. Mit dem SAP Conversion Guide für SAP S/4HANA 2022 liegt ein umfassendes Nachschlagewerk vor, das alle technischen, organisatorischen und funktionalen Aspekte beleuchtet.
Wenn Sie sich in der Vorbereitung auf Ihre S/4-Umstellung befinden oder eine erste Einschätzung benötigen, begleiten wir Sie bei munich enterprise software gerne mit unserem langjährigen Know-how – vom Readiness Check über die Projektleitung bis hin zum Cutover.
Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Zukunft mit SAP.